Das neue Nachfolgemodell der erfolgreichen Trockenblaspistole SATA dry jet.
Um nach dem Aufbringen von Wasserbasislacken eine schnelle Trocknung zu erreichen,
ist ist es wichtig, möglichst viel Luft in kurzer Zeit gleichmäßig auf das lackierte Objekt
aufzubringen.
Die neue SATA dry jet 2 nutzt hierzu – wie auch schon das Vorgängermodell – das Venturi-
Prinzip: zu der eingespeisten Druckluft wird ein Vielfaches an Umgebungsluft angesaugt,
die dann unmittelbar der Trocknung dient.
Auf den ersten Blick ist die neue Breitstrahldüse auffällig. Durch die besonders gestaltete
Form erreicht die SATA dry jet 2 ein noch schnelleres Flächentrocknungsergebnis. Damit
sinkt die Trocknungszeit und die Trocknungsqualität verbessert sich – und somit auch die
Wirtschaftlichkeit. Die integrierte Luftregulierung ermöglicht es dem Lackierer, die Luft-
zufuhr besonders fein einzustellen. Hierdurch ist es möglich, das Volumen des Luftstroms
ideal auf das Lackierobjekt abzustimmen.
Das Herausfiltern von Schmutzpartikeln aus der angesaugten Luft wird mittels eines 125μ
Siebes vorgenommen. Dieses wird vor der Trocknung einfach eingesteckt und je nach
Einsatzzeiten und Verschmutzungsgrad durch ein neues Sieb ersetzt. Die teilweise
langwierige Reinigungsarbeit entfällt somit. Für die Verwendung bei größeren Flächen
empfiehlt sich der Einsatz eines SATA dry jet 2-Statives, auf welches bis zu 4 dry jet 2
montiert werden können. Bei kleineren Flächen kommen weiterhin handgeführte
Trocknungspistolen zum Einsatz. Das geringere Gewicht sorgt dabei für ein ermüdungs-
freies, einfacheres Arbeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
SATA GmbH & Co. KG
Postfach 1828
70799 Kornwestheim / Deutschland
Telefon +49 7154-811 0
Telefax +49 7154-811 196
E-Mail: info@sata.com